Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:
Machtverschiebung – Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat
Günter Bannas und Matthias Bannas

Günter Bannas zeichnet in seinem Buch „Machtverschiebung – Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat“ ein Bild der Berliner Blase. Bei der Lesung und der sich anschließenden Gespräch mit den Mitgliedern der Landesgruppe ging es um politische Kommunikation. Chefin oder Mutti, Lobbyisten oder Seitenwechsler und die Rolle der Medien im 24/7-Zyklus der Politik; darüber wurde ausgiebig diskutiert. Politik wiederholt sich.

SPD-Parteivorsitz

Das gilt auch für die Wahl des SPD-Parteivorsitzenden. 1993 konnten sich die SPD-Mitglieder zwischen Scharping, Schröder und Wieczorek-Zeul entscheiden. Scharping gewann. Er verlor aber die darauffolgende Bundestagswahl als Kanzlerkandidat der SPD. Bei der nächsten Wahl kam Schröder zum Zug.   

Fazit    

Die journalistische Einordnung von Ereignissen und Verhaltensweisen ist für politische Kommunikatoren unverzichtbar. Nur durch diesen Blick von außen entstehen brauchbare eigene Analysen.   

Veranstaltung

Lesung mit Günter Bannas (langjähriger Büroleiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin) / Veranstaltung der Landesgruppe Berlin/Brandenburg im Bundesverband der Kommunikatoren im Berliner Büro des PKV-Verbandes (Verband der Privaten Krankenversicherung)

Foto: Dominik Heck

Kommentare zu den berlinbubble Beiträgen gerne hier: FacebookTwitterInstagramLinkedIn

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.