Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:

Mitgliederversammlung des BDSW – Wahl von Werner Landstorfer zum Präsidenten

Freitag, 23. Mai 2025

„Die private Sicherheit ist eine tragende Säule des Schutzes unseres Wirtschaftsstandortes, des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der staatlichen Ordnung. Es ist selbstverständlich, dass wir an der politischen Debatte und der regulatorischen Ausgestaltung von Arbeitsmarkt- und Sicherheitsfragen beteiligt werden. Diese Erwartung formuliere ich deutlich in Richtung der neuen Bundesregierung.“ Werner Landstorfer, der neugewählte Präsident des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW), unterstrich in seiner Rede bei der Mitgliederversammlung des Verbandes den Stellenwert der Branche und verband dieses mit einem Gesprächsangebot an das politische Berlin.

Der BDSW steht für über 1.000 Mitgliedsunternehmen aus der Sicherheitswirtschaft. Die Branche hat fast 300.000 Beschäftigte. Die Unternehmen erzielen mehr als 14 Milliarden Euro Jahresumsatz.

Für den Verband stehen aktuell zahlreiche Themen auf der Agenda. Das ist bei der Mitgliederversammlung deutlich geworden. Angefangen von der Tarifpolitik und den Herausforderungen durch den Mindestlohn, über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an den wirtschaftlichsten Anbieter, bis zur Ausgestaltung eines Sicherheitsgewerbegesetzes.

Ein Thema sollte aber in der Öffentlichkeit auf besonders viel Unterstützung stoßen. Ähnlich wie bei der Polizei, der Feuerwehr und den Rettungsdiensten haben auch gewalttätige Übergriffe auf private Sicherheitskräfte zugenommen. Florian Graf, Chef der Berliner Senatskanzlei, hat in seinem Grußwort betont, dass es für diese Übergriffe keine Toleranz geben dürfe, und er hat die privaten Sicherheitskräfte ausdrücklich bei dieser Forderung eingeschlossen. (MB)

Foto: BDSW/Juliane Sonntag – Photothek Media Lab

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.