Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:

Talk zur Schuldenbremse von der Peag und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall

Donnerstag, 13. März 2025

„Es geht um die Beschaffung von Spielgeld für Projekte der kommenden Koalition“, Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbandes „Die Familienunternehmer“, griff bei einer Veranstaltung von der PEAG Holding GmbH und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall die Kritik der Grünen an den Vorschlägen von Union und SPD zur Einführung neuer Sondervermögen auf. „So wie die Grünen ihren Vorschlag formuliert haben, ist es etwas, was Unterstützung verdient“, so von der Hagen zum Vorschlag der Grünen, über das Sondervermögen zur Verteidigung separat abzustimmen und dieses auf Maßnahmen zuzuschneiden, die ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts übersteigen.

Das kann man natürlich auch anders sehen. „Deutschland braucht Investitionen in eine gerechte Modernisierung der Wirtschaft, in zukunftsfähige Arbeitsplätze und bezahlbare Energie. Der milliardenschwere Investitionsstau bei der Verkehrsinfrastruktur, bei Bildung, Digitalisierung, Krankenhäusern und bezahlbarem Wohnraum muss endlich beseitigt werden.“: Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes, sprach sich für die Sondervermögen aus und forderte darüber hinaus eine Reform der Schuldenbremse. Auch Andreas Schmincke, Geschäftsführer der PEAG Holding GmbH, argumentierte ähnlich: “Das lange Hadern in Sachen Schuldenbremse bei gleichzeitig rasantem Wandel der globalen Ökonomie hat unsere Wirtschaft in die Gefahr gebracht, wegen fehlender Investitionen international abgehängt zu werden.” (MB)

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.