
Anne-Kathrin Gerstlauer über Verbesserungen der Schreibfähigkeit
„Winterreifen“ und „Schneeketten“, ob die Kommunikation zum neuen Infektionsschutzgesetz klug war, wird die Debatte der nächsten Wochen zeigen. Wie finde ich gute und passende Metaphern für eine politische Kampagne?
Metaphern müssen einfach sein und sofort verstanden werden, wenn ich meine Metapher erklären muss, dann brauche ich sie nicht. Zum anderen sollte ich mich für eine Metapher entscheiden und diese dann durchziehen, oft strotzen Botschaften vor fünf verschiedenen Metaphern. Dabei finde ich in der politischen Kommunikation wichtiger: Im besten Fall ist meine Botschaft so klar und einfach formuliert, dass ich gar keine Metaphern brauche.
Wer im politischen Berlin arbeitet, muss ständig Texte schreiben; Social-Media-Posts, Briefe und E-Mails an unterschiedlichste Adressaten, Stellungnahmen zu Gesetzen und vieles mehr. Wie ist es möglich, kontinuierlich seine Schreibfähigkeiten zu verbessern?
Mit diesen 4 Hacks kommt man ziemlich weit, egal ob E-Mail, Social-Media-Posting oder Rede:
- Durchsuchen Sie Ihren Text nach der Endung “ung”, die deutet meist auf Nominalstil hin (. Und Nominalstil bedeutet wiederum: bürokratische Sprache, die die wenigsten verstehen.
- Wenn Sie eine komplizierte Quelle vorliegen haben, steigt die Chance, dass Sie selber kompliziert schreiben. Deshalb gilt: Lesen Sie die Quelle zweimal gründlich durch. Legen Sie den Text dann weg und schreiben komplett frei. Details können Sie anschließend ergänzen.
- Überfrachten Sie weder Ihren Text, noch Ihre Sätze. Faustregel: ein Thema pro Absatz, eine neue Information pro Satz.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Sätze nicht immer die gleiche Struktur haben, sondern variieren Sie. Negativ-Beispiel: Er hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der umstritten ist. Er hat ein Interview dazu gegeben, das morgen ausgestrahlt wird. Besser: Er hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der umstritten ist. Die ARD strahlt dazu morgen ein Interview aus.
Was ist Ihr Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?
Überall, wo es Kölsch gibt. Im Winter im Gaffelhaus, im Sommer an der Ständigen Vertretung mit Blick aufs Wasser.