Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:

Christian Forster ist Leiter der Programmabteilung der Wirtschaftsvereinigung der Grünen. Ordentliche Mitglieder des Verbandes sind Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft. Unternehmen können Fördermitglieder sein. Zentrales Anliegen des Verbandes ist, dass Wirtschaftspolitik mit grünen Ideen in den Unternehmen funktioniert.

Christian Forster ist Leiter der Programmabteilung und Mitglied der Geschäftsleitung der Wirtschaftsvereinigung der Grünen

Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen – unter anderem in der Verteidigungspolitik. Gleichzeitig bleibt mit der Bekämpfung des Klimawandels ein zentrales Ziel der vorherigen Regierung bestehen.Was ist das wichtigste Learning für die neue GroKo aus der Arbeit der Ampel?

Die ökologische Transformation kann nur durch einen konstruktiven Dialog zwischen Wirtschaft und Politik gelingen. Dieser Dialog muss auf Augenhöhe stattfinden und sowohl Bedürfnisse als auch Möglichkeiten der jeweiligen Akteure berücksichtigen. Unternehmen sollten nicht nur als Adressaten von Regulierung verstanden werden, sondern als Partner, die gemeinsam mit der Politik Lösungen entwickeln. Gleichzeitig muss die Politik gewährleisten, dass für alle Unternehmen die gleichen Regeln gelten und „Greenwashing“ – also das Vortäuschen von Nachhaltigkeit – verhindert wird.

Ein gelungenes Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist die Entwicklung der nationalen Wasserstoffstrategie. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden an einen Tisch geholt, um gemeinsam einen Fahrplan für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Die daraus hervorgegangene Strategie kombiniert Förderprogramme, regulatorische Anpassungen und technologische Innovationen, um den Einsatz von Wasserstoff als klimafreundliche Energiequelle voranzutreiben. Die Wirtschaftsvereinigung der Grünen hat mit unterschiedlichen Austauschformaten dazu beigetragen, dass Interessen besser verstanden und in Einklang gebracht werden konnten.

Auch im sicherheits- und verteidigungspolitischen Bereich sind – dank politischer Rückendeckung – neue Großprojekte mit klarer Zukunftsvision entstanden. Diese Projekte stärken insbesondere den deutschen Luft- und Raumfahrtsektor.

Wirtschaft und Politik – zwei getrennte Welten?

Die vergangenen Jahre, geprägt von internationalen Krisen, haben deutlich gemacht: Wirtschaft und Politik müssen enger zusammenarbeiten, um schnell und wirksam auf Herausforderungen reagieren zu können.

Beispiele hierfür sind die rasche Entwicklung eines Impfstoffs während der Corona-Pandemie durch wirtschaftliche Akteure sowie die politische Einigung auf umfangreiche Finanzmittel für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

Unternehmen sind heute stärker gefordert, ihre Geschäftsmodelle im Einklang mit politischen Zielen zu überdenken. Gleichzeitig muss die Politik klare gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen, um die richtigen Anreize zur Krisenbewältigung zu setzen.

Wie lassen sich Interessenkonflikte auflösen?

Trotz positiver Ansätze bestehen weiterhin große Herausforderungen. Unterschiedliche Interessen und Prioritäten führen häufig dazu, dass notwendige Maßnahmen verzögert werden. Während Umweltverbände strengere Regulierungen fordern, warnt die Wirtschaft vor steigenden Kosten und dem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.

Hier gilt es, tragfähige Kompromisse zu finden – und vor allem die langfristigen Vorteile der ökologischen Transformation in den Mittelpunkt zu rücken.

Ein möglicher Lösungsansatz: die stärkere Einbindung von Interessengruppen in politische Entscheidungsprozesse.

So arbeitet beispielsweise die Wirtschaftsvereinigung der Grünen in elf thematischen Clustern daran, regelmäßige Dialoge zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu organisieren – mit dem Ziel, konkrete Klimaschutzmaßnahmen gemeinsam zu entwickeln. Solche Foren tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen, mehr Transparenz zu schaffen und Akzeptanz für die Umsetzung zu fördern.

Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?

Nördliche Monbijoubrücke, da direkt am Wasser und am Park. Im Sommer mit Kaltgetränk, einfach herrlich.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.