
Dr. Anna Dietrich über den Anstieg von Essenslieferungen
Lieferando zeigt als Plattformunternehmen mit einem großen Standort und vielen Mitarbeitern in Berlin Flagge. Warum ist Berlin für Unternehmen wie Lieferando attraktiv?
Da Lieferando in der Firmenzentrale unter den ca. 1500 Mitarbeitenden Fachkräfte aus über 90 Ländern beschäftigt, ist auf jeden Fall die kulturelle Offenheit und Vielfältigkeit der Hauptstadt ein großer Pluspunkt. Hinzu kommt die enorme Auswahl an kleinen Restaurants und Einzelhändlern verschiedener Kategorien, verteilt auf die einzelnen Kieze – Lieferando hilft diesen, Investitionskosten und -risikofrei ihr Geschäftsmodell zu digitalisieren und verbindet sie mit neuen Kunden in der ganzen Stadt.
Lieferando (beziehungsweise der Mutterkonzern Just Eat Takeaway.com) zeigt, dass Plattformökonomie auch in Europa ein erfolgreiches Geschäftsmodell sein kann. Was könnte die Bundesregierung tun, um Digital-Unternehmen besser zu fördern?
Vieles 🙂 Aber am hilfreichsten wäre ein Update des Betriebsverfassungsgesetzes. Es ist das letzte Mal 1972 modernisiert worden und passt nicht mehr wirklich zur betrieblichen Realität eines agilen Tech-Unternehmens im 21. Jahrhundert. In seiner jetzigen Form schwächt es den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb.
Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?
Da ich in Berlin-Mitte wohne, ist mein Lieblingsort definitiv der Tiergarten. Er liegt direkt vor meiner Haustür und bietet viel Auslauf im Grünen für meine Dackeldame Wilhelmine – und das mitten in der Hauptstadt. Am Wochenende liebe ich es, vom Potsdamer Platz durch den Tiergarten zum Ku’Damm zu spazieren. Aber auch unter der Woche freut sich der ein oder andere Kollege über einen Business-Walk anstatt des üblichen Lunches.