
Dr. Meriem Bouslouk-Marx über externe Beratung bei Arzneimitteln
Keine andere öffentliche Institution ist in Hinblick auf ihre Entscheidungsprozesse so transparent wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Warum ist es für Unternehmen, die sich um die Erstattungsfähigkeit ihrer Arzneimittel oder Behandlungsmethoden bemühen, trotzdem sinnvoll eine externe Beratung in Anspruch zu nehmen?
G-BA Beschlüsse sind maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg von neuen Arzneimitteln. Schon deswegen ist eine gründliche Vorbereitung und oft auch eine externe Beratung sinnvoll. Darüber hinaus sind evidenzbasierte Entscheidungen komplex. Ich weiß, wovon ich rede: Viele Jahre habe ich insbesondere für Orphan Drugs an der Gestaltung des Verfahrens beim G-BA mitgewirkt, Beratungsanfragen von Unternehmen beantwortet und Beschlüsse des G-BA entworfen. Es kommt stets auf die Umstände des Einzelfalles an. Das beginnt bei grundlegenden Überlegungen, welche Endpunkte in klinischen Studien als patientenrelevant betrachtet werden. Es betrifft aber auch strategische Fragen – etwa eine Aufwand-Nutzen-Analyse oder geschäftspolitische Überlegungen in Bezug auf die von Dir erwähnte Transparenz. Eine externe Unterstützung ist oft auch deswegen nützlich, weil ein Berater Erfahrung mit ähnlichen Verfahren hat oder einen vorurteilsfreien Blick auf das Medikament hat. Zudem entscheiden sich international tätige Unternehmen für eine Beratung bei Herausforderungen, die vor oder nach dem Umgang mit dem G-BA und anderen vergleichbaren ausländischen Institutionen entstehen, um eine fundierte Entscheidung mit ihren lokalen Teams zu treffen. Ich freue mich auf die herausfordernden Beratungen mit der Implementierung der EU-HTA Verordnung ab 2025.
Der Innovationsausschuss entscheidet über die Förderung von Versorgungsformen und Versorgungsforschungsprojekten aus dem Innovationsfonds des G-BA. Was ist das wichtigste Kriterium für eine Förderung?
Diese Frage lässt sich so allgemein nicht beantworten. Es gibt zu den von Dir genannten beiden Bereichen, in denen der Innovationsausschuss Projekte fördert, verschiedene Förderverfahren mit unterschiedlichen Anforderungen. Die Förderkriterien dazu werden auch veröffentlicht. Ich habe damals zwei Jahre für den Innovationsausschuss gearbeitet; zu diesem Thema bin ich jedoch nicht beratend tätig.
Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?
Zwei S-Bahnstationen von der Geschäftsstelle des G-BA entfernt liegt direkt an der Spree und gegenüber dem Bundeskanzleramt der Zollpackhof. Das ist ein wunderbarer Ort, um den Arbeitstag mit einem kühlen Getränk im Schatten der großen Kastanien – mittendrin und trotzdem fernab der Großstadt Berlin – ausklingen zu lassen.