Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:

Fabian Haun ist geschäftsführender Gesellschafter der Public Affairs-Beratung elfnullelf

Es zeichnet sich ab, dass die nächsten Koalitionsverhandlungen in Deutschland kompliziert und langwierig werden. Was sollten Unternehmen und Verbände bereits jetzt anpacken, um auf die Koalitionsverhandlungen gut vorbereitet zu sein?

Unternehmen und Verbände sollten auf jeden Fall die Wahlprogramme der Parteien, die für eine künftige Regierungskoalition in Frage kommen, nach ihren Themen abklopfen. Wo gibt es Schnittmengen und Unterschiede zwischen den Parteien? Bei welchen Themen hat sich eine Partei nicht festgelegt? Bei diesen Themen sind die Einflussmöglichkeiten oft am größten.

Auf dieser Basis sollten dann Positionen und Argumentationsstrategien entwickelt werden, um sie nach der Wahl gezielt zu adressieren. Dabei hilft eine Auswertung der Kandidatenlisten. Wer laut Umfrageergebnissen mit großer Wahrscheinlichkeit wieder in den Bundestag einziehen wird und bisher in den thematisch relevanten Ausschüssen war, wird auch in den Koalitionsverhandlungen eine gewisse Rolle spielen.

Hat die klassische, schriftliche Stellungnahme, die Verbände an die Politik versenden, ausgedient? Welchen Vorteil haben interaktive Positionspapiere mit Dashboards und Stimmungsbarometern?

Ausgedient würde ich noch nicht sagen. Interaktive Positionspapiere mit Dashboards und andere datenbasierte Formate, wie wir sie bei elfnullelf entwickeln, haben aber einige Vorteile. Sie erzeugen mehr Aufmerksamkeit als seitenlanger Text und laden mit ihren interaktiven Elementen, wie zum Beispiel Diagrammen, Karten und Verläufen zum Anklicken ein. Das sorgt dafür, dass sich Adressaten lieber und mehr mit ihnen beschäftigen. Dadurch bleibt die Botschaft mehr im Kopf. Zudem steigern die visualisierten Daten die Glaubwürdigkeit der Argumente. Faszinierend finde ich, wie viele Daten und Informationen inzwischen im Internet frei zugänglich sind, die sich für solche Formate nutzen lassen.

Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?

Mein Lieblingsort in Berlin-Mitte ist der Monbijou-Park. Dort gibt es im Sommer eine Strandbar mit leckerer Pizza direkt an der Spree und es wird abends sogar getanzt. Der perfekte Ausklang nach einem terminreichen Tag im politischen Berlin.

Wöchentlich stellen wir Persönlichkeiten aus dem Umfeld des politischen Berlins vor, befragen sie über das Stadtleben und die Politik in Berlin. Diese Woche haben wir mit Fabian Haun gesprochen. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Public Affairs-Beratung elfnullelf.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.