Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:
Katja Hintze ist die Vorstandsvorsitzende der spendenfinanzierten Stiftung Bildung. „Die Stiftung Bildung stärkt Partizipation und Vielfalt in der Bildung und arbeitet mit den Engagierten im bundesweiten Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine direkt an den Bildungsstandorten.“ Copyright @Klonk

Katja Hintze über junge Menschen ohne Abschluss

Die Zahl junger Menschen, die ohne Abschluss ihre Schulzeit beenden, ist mit nahezu 50.000 pro Jahr viel zu hoch. Was können der Bund und die Länder tun, damit diese Zahl deutlich sinkt?

Einen Staatsvertrag nach dem Schweizer Vorbild miteinander schließen, der die wirkungsvolle Kooperation befördert. Wir müssen das gesamte Bildungssystem betrachten und fragen: Wie können wir Bildung in das 21. Jahrhundert bringen und allen Kindern und Jugendlichen beste Bildung ermöglichen? Das Startchancen-Paket ist ein sehr guter Anfang. Bei 4.000 Schulen soll in Personal, Ausstattung und Inhalte investiert werden. Es braucht aber noch mehr, denn all unsere Bildungsstandorte, vom Kindergarten angefangen müssen wir zu chancengerechten, zukunftsweisenden Lebens- und Lernorten gestalten. Deshalb fordern wir ein Sondervermögen Bildung in Höhe von 100 Mrd. Euro und ein breites Bündnis aus Politik (Bund und Länder), Wissenschaft, Fachkräften und Zivilgesellschaft.

Die Stiftung Bildung finanziert sich aus Spenden. Warum sind Spenden für Bildung wichtig und wie wirken sie?

Für Bildung zu spenden, ist hierzulande noch nicht etabliert. Ich mag deshalb folgenden Vergleich, der es auf den Punkt bringt: So wie sich Umweltverbände für den Erhalt und Schutz unserer Natur einsetzen, engagiert sich die Stiftung Bildung – dank Spenden – für die Bildung und Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Wir stärken das Bildungsengagement, finanzieren Patenschaften und eine große Bandbreite an Projekte an Kindergärten und Schulen, die Chancengerechtigkeit fördern und Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg stärken. Spenden sichern unsere zwingend notwendige Unabhängigkeit, damit wir weiterhin konstruktiv kritisch auf Bildungspolitik einwirken und Bildung fördern können. Wir danken für jeden Spendeneuro von Firmen und Privatpersonen, denn jede Spende bewirkt viel.

Was ist Ihr Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?

Jedes sonnige Rasenstück. 😊 Denn ich liege gern auf der Erde, um zu überlegen, was mein nächster Schritt ist, um für Kinder, die nächsten Generationen und die Welt ein bestmögliches Morgen Zukunft werden zu lassen.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.