
Klaus-Dieter Sohn über die Ziele der Pariser Klimakonferenz
Klimaschutz ist das Querschnittsthema der neuen Ampel-Bundesregierung. Welchen Beitrag können die deutschen Familienunternehmen leisten, damit die Ziele der Pariser Klimakonferenz erreicht werden?
Die deutschen Familienunternehmen sind Innovationstreiber, nicht nur in den jeweiligen Branchen, sondern auch übergreifend in Sachen Klimaschutz. Exemplarisch nenne ich die Luftfilter von Mann + Hummel, die unter anderem in Stuttgart die Luft reinigen. Die im internationalen Vergleich extrem hohen Energiepreise zwingen zudem die Familienunternehmen zu effizienteren Produktionsprozessen, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Auch das zahlt auf den Klimaschutz ein. Allerdings müssen die Gesetzgeber, europäisch wie national, darauf achten, die Wettbewerbsfähigkeit nicht unrealistisch hohen Klimazielen zu opfern.
Neben der Stiftung für Familienunternehmen gibt es auch den Verband Die Familienunternehmer. Was ist die Aufgabe und was sind die Ziele der Stiftung für Familienunternehmen im politischen Berlin?
Die Stiftung Familienunternehmen und Politik ist die fachliche Autorität zum Thema Familienunternehmen, losgelöst von Partikular- und Brancheninteressen. Unser Auftrag ist es, Politik und Öffentlichkeit über die besondere Betroffenheit der Familienunternehmen bei politischen Vorhaben zu informieren. Denn es macht einen großen Unterschied, ob ein Unternehmen in der Hand unzähliger anonymer Aktionäre liegt, oder ob dem Unternehmen eine Gesellschafterfamilie zugeordnet werden kann.
Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?
Den einen ganz besonderen Ort kann ich nicht nennen, dafür ist Mitte zu groß und geschichtsbeladen. Aber es ist für mich immer wieder ein besonderer Moment, wenn ich morgens die Treppe von der S-Bahn am Brandenburger Tor hinaufgehe, und durch die Torbögen hindurch der Friedensengel auf der Goldelse im Sonnenaufgang leuchtet, ohne Grenze dazwischen. Deutschlands Teilung überwunden zu wissen, ist ein tolles Gefühl.