
Lewis Koski über die Legalisierung von Cannabis
Sie haben in den letzten Monaten viele Gespräche im politischen Berlin geführt. Wie gelingt es Ihnen Vertrauen zu deutschen Gesprächspartnern aufzubauen?
Metrc hat erfolgreich mit Regierungen kooperiert, um legale, sichere und regulierte Markt zu garantieren. Wir hatten das Glück, bei der Marktgründung von 23 Märkten mit Regierungsbehörden zusammenzuarbeiten, um den Verbraucherschutz in den legalen Cannabismärkten sicherzustellen. Ich bin nach Deutschland gekommen, um zuzuhören, die Herausforderungen kennenzulernen und unsere Erfahrungen aus den USA zu teilen. In einem Markt wie dem Cannabismarkt, der sich noch im Aufbau befindet, sind nach wie vor viele Fragen offen, und Erfahrungen aus der Praxis können richtungsweisend für die Legalisierung in Deutschland sein. Der Verbraucherschutz steht bei der Legalisierung auf jeder Ebene an erster Stelle. Die Gewährleistung dessen muss oberste Priorität haben. Deshalb sind der Aufbau eines funktionalen Regulierungsrahmen und die Bekämpfung des illegalen Marktes zwei Bereiche, die für mich besonders wichtig sind. Das sind Themenfelder, in die ich mein Fachwissen einbringen und dazu beitragen kann, die deutschen Kolleg:innen mit unserer Expertise zu unterstützen, damit sie die besten Entscheidungen für ihre Verbraucher:innen treffen können. Oft sind es diese gemeinsamen Ziele, die Vertrauen schaffen.
Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis. Genusscannabis soll aber nicht im Online-Handel erhältlich sein. Was sind die Voraussetzungen, um den Onlinehandel von Genusscannabis zu erlauben und dabei Jugend- und Gesundheitsschutz zu garantieren?
Der Online-Verkauf bietet Vorteile, wie z. B. die Zugänglichkeit und den sicheren Konsum von Produkten in ländlichen Gebieten, in denen die Menschen andernfalls zu illegalen Optionen greifen würden. Wenn es einen Online-Handel/Verkauf gäbe, müssten sehr engmaschige Kontrollen eingeführt werden, um sicherzustellen, dass die Käufe auf legale und sichere Weise erfolgen – d. h. keine Käufe durch Minderjährige, Alterskontrollen an der Verkaufsstelle und Unterstützung der volljährigen Verbraucher:innen beim Kauf des richtigen Produkts für ihre Bedürfnisse. Dieser digitale Marktplatz kann viele Formen haben. Eine Option wäre die Einrichtung eine zentrale Kundendatenbank, in der sich die Verbraucher mit ihrem Ausweis registrieren, auf die dann alle lizenzierten Einzelhändler zugreifen, um zu überprüfen, ob die einkaufende Person zum Kauf berechtigt ist. Nur weil die persönliche Interaktion im Laden wegfallen, heißt das nicht, dass die Kontrollen zur Einhaltung der Vorschriften zu kurz kommen dürfen. Track-and-Trace-Technologie kann diesem Prozess wesentlich Vorschub leisten und dazu beitragen, die notwendigen Kontrollen zu etablieren.
Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?
Ich hatte das Glück, oft in Berlin zu sein im letzten Jahr. Bei einem meiner früheren Besuche bin ich den gesamten Tiergarten vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule entlanggelaufen. Jetzt, da ich mich besser eingelebt habe, werde ich diesen Spaziergang wiederholen. Die Geschichte und Lebendigkeit sowie die Veranstaltungen auf der Straße des 17. Juni sind unfassbar faszinierend. Meine Lieblingszeit dort ist der frühe Sonntagmorgen, bevor sich die Menschenmassen versammeln. Ich freue mich darauf, diesen Frühling öfter mit einem Kaffee in der Hand dort unterwegs zu sein.