
Markus Guhl ist Präsident der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg und Hauptgeschäftsführer vom Bund deutscher Baumschulen.
Markus Guhl ist Präsident der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg
Professor Hans-Werner Sinn hat am 15. März den Staatsbürgerpreis der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg erhalten. Warum war das ein wichtiger Fingerzeig für die nächste Bundesregierung?
Professor Sinn hat den Deutschen Staatsbürgerpreis zum Anlass genommen, sich dezidiert über die politische und ökonomische Lage der EU angesichts der Umklammerung durch Präsident Trump und Putin zu äußern. Er schlägt nicht weniger als einen europäischen Bundesstaat vor, der nicht nur ein Heberecht auf Steuern erhalten soll, sondern sich militärisch autonom aufstellt: mit einem gemeinsamen Oberkommando und einer europäischen Atomwaffe. Anstelle einer ziellosen Verschuldung schlägt er passgenaue finanzpolitische Maßnahmen vor. Darüber sollte die Bundesregierung sehr intensiv nachdenken.
Warum sollten sich Menschen aus dem politischen Berlin in der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg engagieren?
Ich bin ja nicht nur Präsident der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg, sondern auch Lobbyist in Berlin. Durch die Stiftungsarbeit einerseits und den Beruf andererseits erfahre ich eine Menge von diesem Spannungsverhältnis von Berliner Blase und den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Land. Der Staatsbürger als dem konstitutiven Element unserer Demokratie und der Gesellschaft, so scheint es, wird in Berlin zu wenig Bedeutung beigemessen. Der Frust vieler Bürger in Bezug auf die Entwicklungen nach der Bundestagswahl ist ein besorgniserregendes Zeichen. Bei der Preisverleihung an Herrn Professor Sinn, habe ich daher gewarnt, dass die Wahl als sog. Hochamt der Demokratie nicht zu einem bloßen Ritus degenerieren darf.
Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?
Mein Büro ist direkt gegenüber der Museumsinsel. Ich mag es sehr, dorthin zu schlendern und in der Gartenanlage der Alten Nationalgalerie die Skulptur „Gerettet“ zu betrachten. In seiner Schlichtheit finde ich dieses Kunstwerk immer wieder sehr anrührend.
Die Rede von Professor Sinn und weitere Videos der Preisverleihung findet Ihr auf dem YouTube-Kanal der Stiftung.