Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:
Nina Weise ist im Head of Social Team der Jungen Union und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro des Bundestagsabgeordneten Johannes Steiniger MdB. Foto: Tobias Koch

Nina Weise über den Einfluss von social media auf die Politik

Im Wahlkreis präsent sein und gleichzeitig dort als Experte mitreden, wo man zuständig ist; welche Schwerpunkte sollten MdBs auf Social-Media setzen?

Es kommt auf die Plattform an. Facebook hat einen hohen Grad an Regionalisierung. Beiträge zur Wahlkreisarbeit sind hier gut platziert. Auf LinkedIn hingegen vernetzen sich Menschen aus ähnlichen Berufsfeldern deutschlandweit. Hier kann ein Abgeordneter seine inhaltlichen Schwerpunktthemen besonders effektiv spielen. Im besten Fall muss sich ein Abgeordneter also gar nicht die Frage nach dem Entweder-Oder stellen.

Die Junge Union ist die größte politische Jugendorganisation Europas. Was ist die wichtigste Maßnahme, um Mitglieder einer Organisation dafür zu gewinnen, sich auf Social-Media zu engagieren?

Wir haben einen Mangel an Politfluencern. Ich glaube, das hat einen zentralen Grund: Egal, ob man 500 oder 5000 Follower hat – sobald man in den sozialen Medien politisch aktiv wird, stößt man auf Kritik und Hass. Als Jugendorganisation müssen wir unsere Community stärken. Wenn du etwas postest und direkt fünf positive Kommentare unter deinem Post siehst, macht das einen riesigen Unterschied.

Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?

Ich bin ein großer Fan vom Alten Europa in der Gipsstraße. Hier gibt es kein Mitte-Bling-Bling, sondern charmante alte Holzdielen, ein entspanntes Publikum und wirklich leckeres Essen.

Falls Ihr persönlich mit Nina Weise über politische Kommunikation diskutieren möchtet, dann nehmt doch an der BDWi-Veranstaltung „Wirksame politische Kommunikation – zugespitzt gleich unseriös?“ am 8. Dezember teil. Dabei sind auch Arian Aghashahi (The Republic) und Dr. Christoph Sprich (Mittelstands- und Wirtschaftsunion – MIT). Schreibt eine formlose Mail an bannas@bdwi-online.de. Dann erhaltet Ihr eine Einladung.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.