Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:
Diese Woche haben wir mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Professor Dr. Lars Castellucci MdB gesprochen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Inneres und Heimat und Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion. Ihr könnt ihm auch auf Social-Media folgen, zum Beispiel auf LinkedIn oder X. Foto: Thomas Köhler/Photothek

Professor Dr. Lars Castellucci über Mitgliederschwund in der Kirche

Die Kirchen beklagen seit Jahren einen Mitgliederschwund. Wie kann es ihnen gelingen, wieder stärker Anschluss an die Gesellschaft zu finden?

Es gibt kein Rezept, den Mitgliederschwund aufzuhalten. Unser Land wird vielfältiger, auch religiös, und Menschen schließen sich weniger irgendwelchen Großorganisationen an. Es wird anders, es kann besser werden, wenn wir uns dafür einsetzen. Man muss jedenfalls wissen, wozu man da ist, und aus dem Haus gehen: Glaubwürdig, vernetzt, aufsuchend kann es gehen.

Resettlement und die humanitäre Aufnahme von Flüchtlingen ermöglichen eine sichere Einreise von Schutzbedürftigen nach Deutschland. Ist ein Kompromiss mit der Union zu den jüngsten Vorschlägen zur Reform der Migrationspolitik möglich?

Nein. Teile der Union wollen das Asylrecht abschaffen. Das widerspricht unserem Grundgesetz und das lehnen auch zwei Drittel der Deutschen ab. Fortschritt bedeutet das Menschenrecht zu erkämpfen, nicht irgendwelche Almosen, die mal gewährt werden oder auch nicht. Resettlement und humanitäre Aufnahme sind Ergänzungen, aber kein Ersatz für Asyl und Flüchtlingsschutz.

Was ist Ihr Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?

Ich habe lange in Mitte in der Nähe der Oberwallstraße gewohnt. Dort gibt es das kleine Pax Coffee mit gutem Kaffee und Croissants, um gemütlich zu sitzen und sogar den Blick raus ins Grüne schweifen zu lassen.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.