Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:
Sophie Petschenka ist Referentin Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Sophie Petschenka über das Erreichen junger Zielgruppen

Junge Zielgruppen mit politischen Angeboten und Inhalten erreichen, wie geht das?

„Diese jungen Menschen“ sind politisiert, wollen sich und ihre Ideen einbringen, mitbestimmen und unmittelbar austauschen. Wenn Politische Kommunikation dies einbezieht, geht es darum, die Lebensrealitäten und Sprache dieser zu großen Teilen begeisterungsfähigen Generation ernst zu nehmen und sich nahbar zeitaktuell dorthin zu wagen, wo diese Realität eben stattfindet. Junge Menschen sind mit sozialen Netzwerken aufgewachsen, bewegen sich ganz selbstverständlich im digitalen Raum. Sie wollen ein aktives Publikum sein. Dafür sind Spontanität und das Zulassen von Kontrollverlust unabdingbar. Somit braucht es weniger in Szene gesetzte Politik-Hochglanz-Formate, sondern mutigere Zugänge, authentische Ansprache und vor allem kreative Räume und Formate für – manchmal auch streitbaren – Austausch.

Die wollen doch nur spielen, oder? Warum ist die Streaming-Plattform Twitch für die politische Kommunikation wichtig?

Twitch zeichnet sich dadurch aus, dass sich insbesondere junge Zielgruppen auf der stark anwachsenden Streaming-Plattform bewegen, die mit einer enormen Interessensvielfalt Streaminginhalte gestalten: Ob im klassischen Game-Play, im Koch-Fitness-Stream oder in der Morning Newsshow – Twitch bedient längst eine Vielzahl von Themen und Formaten. Im Fokus steht dabei das geteilte Live-Erlebnis von Streamern mit ihrer jeweiligen Community und der gemeinsame, oft sehr persönliche Austausch im Chat, der enorme Interaktionsraten befördert. Diese besondere Tonalität ermöglicht es, niedrigschwellig Communities zu erschließen und zu binden und kann als Potenzial für Politische Kommunikation genutzt werden. Gelingen kann das bspw. in authentischen Stream-Formaten, die Schnittstellen zu eigenen Botschaften öffnen und authentisch Austausch und Teilhabe anbieten. Dabei ist die Expertise aus der Community besonders wichtig. Bei Interesse mehr hier.

Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte? Und warum ist das so? 

Ganz eindeutig und mein kleiner Geheimtipp: Die Dachterrasse unseres Workspace-& Workshop-Labs am Hackeschen Markt. Dort lässt es sich entspannt in sommerliche Feier-Abende starten – natürlich mit Blick auf Platte, Fernsehturm und das Treiben am Hackeschen Markt und einem kühlen Drink. Das Beste: Ab Mitte August laden wir dort bis zur Bundestagswahl regelmäßig zu Veranstaltungen ein.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.