Tobias Schmidt ist Political Affairs Manager bei Quadriga. Er moderiert den Podcast „Berlin Mitte Talk“ von politik&kommunikation. Dort ist er auch Autor. Er hat einen Master-Abschluss der Universität Potsdam in Politikwissenschaften.
Quadriga ist ein Medien- und Weiterbildungsunternehmen in Berlin. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Professionals weiterzubilden, zu informieren und zu vernetzen. Mit seinem rund 180 Mitarbeiter starken Team veranstaltet Quadriga jedes Jahr über 15 Tagungen, Kongresse und Awards in den Bereichen Kommunikation, Politik & Public Affairs, Compliance und HR, verlegt Fachmedien und betreut Verbände. Über die Quadriga Hochschule Berlin und die Deutsche Presseakademie bietet das Unternehmen mit Studiengängen, Seminaren, E-Learnings und Tagungen eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Foto von Robert Feldmann
Tobias Schmidt ist Political Affairs Manager bei Quadriga
Seit fast einem halben Jahr hostest Du den wöchentlich erscheinenden Podcast Berlin-Mitte-Talk. Deine Gesprächspartner sind Journalisten, Politiker und Wissenschaftler. Wie hat sich der Podcast bisher entwickelt und was ist für die Zukunft geplant?
Der „Berlin-Mitte-Talk“ hat sogar eine längere Vorgeschichte. Bereits zum Bundestagwahlkampf 2021 gab es den „p&k Wahlkampfpodcast“ – den haben wir zur Wahl 2025 reaktiviert und zunächst wöchentliche Talk-Runden vor Live-Publikum im Quadriga Café veranstaltet und im Nachhinein als Podcast veröffentlicht. Weil uns das Ergebnis so gut gefallen hat und die Resonanz gut war, habe ich beschlossen, den Podcast weiterzuführen. Inzwischen wird der Berlin-Mitte-Talk (Format: ein Gast, ein politisches Thema) ganz klassisch bei uns im Studio in den Räumlichkeiten des Quadriga Campus produziert – in Zukunft plane ich aber auch wieder regelmäßige Aufnahmen vor Live-Publikum im Quadriga Café.
Auch in diesem Jahr gibt politik&kommunikation das Jahrbuch „500 politische Interessenvertretungen“ heraus. Warum sollten Wirtschaftsverbände unbedingt dabei sein?
Das Jahrbuch versenden wir im Dezember – zusammen mit der letzten Ausgabe von politik&kommunikation in diesem Jahr – in einer Auflage von 8.000 Stück direkt an alle relevanten politischen Stakeholder: Bundestagsabgeordnete, Ministerien, Vertreter:innen der Länder und der EU sowie die führenden Hauptstadtjournalist:innen. Damit bietet das Jahrbuch eine gute Gelegenheit für Verbände, Gewerkschaften, NGOs, & Co, mit einem Eintrag, inklusive Ansprechpartner, Adressen und Kontaktdaten, in ihrer Zielgruppe präsent zu sein – zum Beispiel auch, um damit auf dem Radar der neu gewählten Abgeordneten im Bundestag zu landen.
Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?
Mein Lieblingsort in Mitte ist das Kulturkaufhaus Dussmann – ein Ort, an dem die Zeit zugleich stillsteht und verfliegt. Hier finde ich Inspiration – sowohl für den Arbeitsalltag als auch für den Feierabend. Ich verlasse das Geschäft eigentlich nie mit weniger als drei Büchern. Vor kurzem habe ich außerdem das Restaurant „Ursprung“ im Untergeschoss entdeckt – eine gute Alternative zum Mittag in Mitte.