Melden euch bitte hier für kostenlosen, wöchentlichen Berlin Bubble-Newsletter an:

Claudia Kepp vom Sozialverband VdK zur Mitgliederkommunikation, Kunst zur Pharmalobby und Rum beim Rum Trader

Claudia Kepp vom Sozialverband VdK zur Mitgliederkommunikation, Kunst zur Pharmalobby und Rum beim Rum Trader

Quiz

„Es ist gut, dass der Bundespräsident für Reformen in unserem Land wirbt. Denn die Reformen, die wir anstoßen, brauchen breiten Rückhalt.“

SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil zur Forderung des Bundespräsidenten nach Sozialversicherungsreformen

Welcome

Liebe Leserinnen und Leser,

arbeiten die Parteien der Ränder konstruktiv bei der Gesetzgebung mit? Das Beispiel Frankreich zeigt, dass dort kein Interesse besteht, einen Beitrag zu Lösungen zu leisten. In Deutschland schaut es etwas anders aus. In Thüringen arbeitet die Partei Die Linke mit. Die Höcke-AfD verweigert es aber komplett, eigene Vorschläge zu den Gesetzesinitiativen der Regierung zu unterbreiten. Dabei hat die Regierung in Thüringen ein Verfahren entwickelt, um diesen Parteien die Möglichkeit zu eröffnen, sich frühzeitig bei Gesetzgebungsverfahren zu beteiligen. Ich glaube an das Gute im Wähler und hoffe, dass sich parlamentarische Leistung auszahlt und Nicht-Leistung sanktioniert wird.

Euer Matthias Bannas

In the Hood

Claudia Kepp ist Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Sozialverbandes VdK

Kein anderer Verband hat die Herausforderung 2,3 Millionen Mitglieder regelmäßig mit seiner Kommunikation erreichen zu müssen. Wie macht Ihr das? Welche Kanäle funktionieren am besten?

Mir ist wichtig, unsere Mitglieder dort abzuholen, wo sie stehen. Viele schätzen die VdK-Mitgliederzeitung, weil sie zuverlässig informiert. Gleichzeitig erreichen wir immer mehr Menschen über Social Media, Newsletter und die Website. Mir gefällt dieser Mix: Print trifft auf digitale Kommunikation. Entscheidend ist, dass wir die Themen klar und nahbar erzählen – so fühlen sich alle angesprochen, egal ob sie lieber lesen, klicken oder zuhören.

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Reform der sozialen Sicherungssysteme verständigt. Wie genau das passieren soll, ist offen. Wo besteht aus Sicht des VdK der größte Reformbedarf?

Von den VdK-Mitgliedern höre ich immer wieder Sorgen um die Rente, die Pflege und die Gesundheitsversorgung. Unsere VdK-Forderung: Alle sollten in die sozialen Sicherungssysteme einzahlen, damit es gerecht bleibt. Besonders in der Pflege müssen wir Angehörige entlasten und uns weiter für einen Pflegelohn stark machen. Es geht um soziale Gerechtigkeit: Für jede Generation jetzt und in Zukunft.

Was ist Dein Lieblingsort in Berlin-Mitte und warum ist er das?

Ich habe einige Lieblingsorte, einer davon ist die Museumsinsel. Ich gehe dort gerne spazieren zwischen Touristen und Berlinern. Die Mischung aus Geschichte und lebendigem Stadtleben begeistert mich. Oft bleibe ich einfach stehen, schaue auf die Spree und lasse die Eindrücke wirken. Oder ich bin mal wieder bei Caspar David Friedrich in der Alten Nationalgalerie. Mit dem Mönch am Meer genieße ich dann den Blick in die Unendlichkeit des Horizonts.

Claudia Kepp ist Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Sozialverbandes VdK. Davor war sie zehn Jahre lang als Head of Media and Communications für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Save the Children Deutschland verantwortlich. Außerdem ist sie Leiterin der Fachgruppe NGO beim BdKom.

Der Sozialverband VdK ist mit 2,3 Millionen Mitgliedern die größte sozialpolitische Interessenvertretung Deutschlands. Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Der Verband engagiert sich gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen sowie für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und soziale Gerechtigkeit. Neben dem Bundesverband gibt es 13 Landesverbände mit Geschäftsstellen vor Ort.

Foto: © VdK

Measure

Herbst der Reformen bei winterlichen Umfragewerten

Das Kabinett der schwarz-roten Bundesregierung setzt seinen Abwärtstrend Umfragewerten im September fort, das zeigt eine jüngste Ipsos Umfrage. Die Regierung im Gesamten verliert im September, im Vergleich zur Erhebung aus dem Juli, 11 Punkte ihrer Nettozufriedenheit. Nur 7 Prozent der Deutschen sind etwa vier Monate nach der Regierungsbildung sehr zufrieden mit der Arbeit des Kabinetts, fast die Hälfte (46%) ist sehr unzufrieden. Die Bundesregierung kommt somit auf eine Nettozufriedenheit von -39. Im Juli lag sie noch bei -28 Punkten! Bundeskanzler Friedrich Merz verliert ebenfalls stark an Zuspruch (-13 Punkte seit Juli). Nur knapp jeder Zehnte (9%) Deutsche ist sehr zufrieden mit dem Kanzler, während die Hälfte der Deutschen (50%) angibt, sehr unzufrieden zu sein. Merz verzeichnet damit im September eine Nettozufriedenheit von lediglich -41 und ist damit noch unbeliebter als seine Regierung. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bleibt der mit Abstand beliebteste Minister, gefolgt von Außenminister Johann Wadephul (Nettozufriedenheit: -28) und Ministerin für Arbeit und Soziales Bärbel Bas (Nettozufriedenheit: -31). Jedoch zählen Pistorius und Bas zusammen mit Kanzleramtschef Thorsten Frei zu den einzigen Ministern, die im Vergleich zum Juli Beliebtheitsverluste im zweistelligen Bereich hinnehmen müssen. Nachdem Vizekanzler Lars Klingbeil bereits bei der letzten Ipsos Befragung im Juli einen Zufriedenheitsverlust von 15 Prozentpunkten verzeichnete, sind es im September noch einmal 8 Punkte, die er an Zufriedenheit einbüßt. Während knapp ein Zehntel (9 %) sehr zufrieden mit der Arbeit des Bundesfinanzministers sind, zeigen sich fast die Hälfte (49 %) sehr unzufrieden.

Quelle: Ipsos.com

Robert Grimm ist promovierter Soziologe und leitet die Politik- und Sozialforschung beim Markt-, Meinungs- und Sozialforschungsinstitut Ipsos in Deutschland.

Read

„Kommentar von BILD-Vize Paul Ronzheimer: Wann kapiert die SPD endlich, was los ist?“: Paul Ronzheimer hat am Sonntag der Kommunalwahl in NRW einen Kommentar zur SPD geschrieben und sie aufgefordert lösungsorientierte Politik zu machen. Das ist vielleicht ein bisschen ungerecht. Denn mittlerweile regiert die CDU in NRW und die aktuelle Umfrage für Bayern zeigt auch massive Verluste der CSU. Und trotzdem hat Ronzheimer recht. Konkrete Probleme ansprechen und sie dann auch beherzt lösen. Nur so wird es wieder mehr Zustimmung für die Parteien der Mitte geben. Ihr könnt den Kommentar bei der Bild lesen. (MB)

Listen

„Das Politikteil / Sozialreformen: „Die Sozialpolitiker haben die letzten 100 Jahre geschlafen“: Moritz Schularick, Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, ist zu Gast im Politikteil-Podcast der Zeit. Es soll um die Reform der Sozialversicherungen gehen. Diskutiert wird aber fast nur über die Rente. Schularick nimmt kein Blatt vor den Mund und macht deutlich, dass die gesetzliche Rente auf tönernen Füßen steht, weil sie ein Drittel (ich würde eher sagen ein Viertel) des Bundeshaushaltes als Zuschuss verschlingt. Notwendige Reformen auf die lange Bank zu schieben, ist fahrlässig. Seine Vorschläge – zum Beispiel eine Inflationsausgleichsrente – sind geeignet, um die Kosten für den Bund zu senken. Erstaunlich finde ich sein positives Urteil zur Aktiv-Rente. Denn diese ist doch widersprüchlich. Wir zahlen einmal für die Rente mit 63, damit Menschen früher in Rente gehen können. In Zukunft sollen wird auch für die Aktiv-Rente zahlen, damit (womöglich die gleichen) Menschen länger arbeiten. (MB)

Watch

Rede von Friedrich Merz beim „Festakt Synagoge Reichenbachstraße in München | BR24“: Ab Minute 44 könnt Ihr auf dem YouTube-Kanal des BR die Rede des Bundeskanzlers anlässlich der Eröffnung der Synagoge Reichenbachstraße in München anschauen. Es lohnt sich. Merz findet die richtigen Worte. Wie schon vielfach berichtet, muss er die Tränen unterdrücken. Das ist zutiefst menschlich und hat mich in dem Moment stark bewegt. Ganz nüchtern betrachtet, zeigt der Auftritt, wie emphatisch Friedrich Merz ist. Das erschwert persönliche Angriffe von politischen Gegnern. (MB)

Highlighted

Pharmalobby und die Kunst: Bis zum 18. Oktober könnt Ihr in der Galerie Trautwein Herleth (Kohlfurter Strasse 41/43 / 10999 Berlin), Dienstag bis Samstag, jeweils von 11 bis 18 Uhr, die aktuelle Ausstellung von Carolyn Lazard anschauen. Die Installationen von Werbegeschenkkugelschreibern bringen die Beziehung der Pharmaindustrie zu Ärzten auf den Punkt. Hintergrund ist der Schmerzmittelskandal in den USA. (MB)

Learn

Sind Zitatkacheln auf Social Media noch zeitgemäß? Wolfgang Ainetter meint nein. In einem LinkedIn-Post hat er einige aktuelle Beispiele für – vermeintlich nicht mehr zeitgemäße – Kacheln zusammengestellt. Er empfiehlt stattdessen: „Community Management, Amtfluencer, zielgruppengerechte Ansprache.“ Dagegen ist nichts einzuwenden. Und dennoch sind Zitatkacheln manchmal die bestmögliche Maßnahme; meine Meinung. Besonders lehrreich sind die zahlreichen Kommentare unter dem Post. (MB)

Know

„Labour Market Intelligence Insights 03 2025“: Der Weltverband der Zeitarbeitsbranche veröffentlicht 4 mal im Jahr einen Report mit Branchendaten und aktuellen ökonomischen Daten zu vielen Regionen der Welt. Zeitarbeit ist ein wichtiger Frühindikator für die Entwicklung der Wirtschaft. Darum sind Nachfragerückgänge, wie sie aktuell insbesondere in Europa zu verzeichnen sind, kein gutes Signal. Was mich dann doch in seiner Deutlichkeit überrascht hat, ist die enorme weltweite Nachfrage nach Fachkräften für den Gesundheitssektor. Negativ für Europa ist, dass die Nachfrage nach KI-Fachkräften in den USA mehr als doppelt so hoch ist wie in Europa. Ihr findet den Report auf der Website des Verbandes. (MB)

Follow

Cristina Gonzalez: POLITICO ist im politischen Berlin angekommen und bietet auch Live-Events an. Diese sind oft das Mittel der Wahl, wenn Verbände oder Unternehmen Botschaften platzieren möchten. Cristina Gonzalez kann euch weiterhelfen, wenn es um Veranstaltungen in Brüssel, Berlin, London, Paris und darüber hinaus geht. Folgt Ihr auf LinkedIn. (MB)

Attend

„BASECAMP Nachgefragt!: Auf ein Wort mit Prof. Dr. Luise Hölscher – Wie gelingt der digitale Staat?“: Am 23. September, 8:30 bis 9 Uhr, lädt das BASECAMP mal wieder zu einer Nachgefragt-Veranstaltung ein. Es geht im Talk mit der Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung um die Prioritäten des Ministeriums. Philippe Gröschel, Director Government Relations bei o2 Telefónica Deutschland, wird moderieren, Ihr könnt euch auf der Website vom BASECAMP anmelden. Den Veranstaltungsort findet Ihr in der Mittelstraße 51 – 53, 10117 Berlin. (MB)

Been there

COP 30 UN-Klimakonferenz in Belém - Talk von Bayer und POLITICO.

“A big success, if they reach a consensus”, so Matthias Berninger (Bayer) bei einem Talk des Unternehmens mit POLITICO zur im November anstehenden COP 30 UN-Klimakonferenz in Belém (Brasilien). Auch Jochen Flasbarth (Staatssekretär im Bundesumweltministerium) wies darauf hin, dass die anstehenden Verhandlungen nicht einfach werden: „Whoever wants to kill the Cop in Belém, it is very easy to do.“ Brasilien hat eine ambitionierte Agenda vorgelegt; u.a. in Hinblick auf Klimaziele einzelner Regionen und auf Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (Adaption).

Aber wie positioniert sich Europa und insbesondere Deutschland bei der Konferenz? Insbesondere bei der grünen Umweltpolitikerin Lisa Badum MdB war sehr viel Skepsis herauszuhören. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sei dabei die Erneuerbaren zu zerstören. Badum kritisierte, dass sie keine lauten Stimmen aus der Industrie für mehr Klimaschutz höre. Bayer scheint aber nicht so zu ticken. Berninger machte sich für Co2-neutrales Wachstum von Unternehmen stark. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler forderte, dass Europa und Deutschland Führung übernehmen müssen, um die Konferenz zu einem Erfolg zu machen. Sonst würde es niemand tun.

Die von Cristina Gonzalez und Gordon Repinksi moderierte Veranstaltung hat deutlich gemacht, wie herausfordernd es ist, gegen große Teile der Welt – inklusive der USA – eine ambitionierte Klimaschutzpolitik durchzusetzen. Was aber gefehlt hat, war eine kritische Stimme zur Klimaschutzpolitik Europas seit Verabschiedung des Pariser Abkommens. Wenn diese Klimaschutzpolitik erfolgreich gewesen wäre, dann hätten wir jetzt keine Forderungen aus der Breite der Wirtschaft nach einer besseren Wettbewerbspolitik.

Ihr könnt die vollständige Veranstaltung bei POLITICO als Video anschauen. (MB)

bft-Talk zur Antriebswende

„Es ist ein Riesenerfolg, dass der Markteinstieg von HVO funktioniert hat“, machte der Vorstandsvorsitzende vom Bundesverband Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler (bft), Carsten Müller, bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes deutlich. Wie groß der Erfolg ist, wird klar, wenn man sich bewusst macht, wie groß die Widerstände waren und immer noch sind. Tankstellen sind oft mit aufwändiger Bürokratie der vor Ort zuständigen Behörden konfrontiert. Das geht so weit, dass nicht einmal ein Tank, der vorher für einen anderen Kraftstoff verwendet worden ist, unmittelbar verwendet werden kann. Und trotzdem ist Müller für die Zukunft der mittelständischen Tankstellen zuversichtlich: „Unsere Mitglieder ermöglichen seit Jahrzehnten unsere Individualmobilität und werden dies aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit auch weiterhin tun.“ Er machte deutlich, dass die Bestandsflotte der größte Hebel für die Dekarbonisierung des Verkehrs ist. Grundsätzlich müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass Investitionen erleichtert werden.

Und wie geht es mit der europäischen Regulierung in puncto Verbrenner weiter? Der CDU-Verkehrspolitiker Alexander Jordan ließ anklingen, dass es beim Thema Flottengrenzwerte Bewegung gibt: „Der Prozess ist ins Rollen gekommen und wird zu einem Ergebnis führen.“

Der emotionalste Moment des Abends war die Verabschiedung von Stephan Zieger. Dieser hatte 35 Jahre für den bft gearbeitet. Ich wünsche ihm alles Gute für die Zukunft. (MB) / Foto von Anne Grote

Eat and Drink

Rum Trader: Heute mal wieder ein Tipp für den Ihr Berlin-Mitte verlassen müsst. Hervorragende (Rum-) Cocktails und dazu die Möglichkeit eine schöne Zigarre zu rauchen, das geht in der Rum Trader Bar. Der Laden ist super-schön und super-klein. Er wird im nächsten Jahr 50. Die Barkeeper sind perfekt gekleidet, charmant und kompetent. Preislich sind die Cocktails bei 15 Euro +; und jeden Cent wert. Eine ambitionierte Rum-Auswahl + Champagner gibt es auch; kein Bier und kein Wein. Die Rechnungen werden handgeschrieben. Geöffnet ist Dienstag – Freitag ab 20:15 Uhr und Samstags 15:00 – 21:00 Uhr. Solange das Wetter es zulässt, gibt es am Samstag im Außenbereich Austern und Champagner. Ihr findet den Laden in der Fasanenstr. 40 / 10719 Berlin. (MB)

Buy

Reporter – Roman von Arthur Hailey: Dieser Roman über die amerikanischen Medien ist Jahr 1990 veröffentlicht worden und spielt in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Ihr erfahrt, wie Medien damals funktioniert haben und wie sie auch heute noch – ähnlich – funktionieren. Hailey war ein erfolgreicher Bestseller-Autor, der auch viele Film- und Serienvorlagen geschrieben hat. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen wirkt der Roman etwas altmodisch, wenn man ihn heute liest. Das gilt insbesondere für die gestelzte Charakterisierung durch sexuelle Vorlieben. Was Hailey sehr gut gelingt ist der Aufbau eines Spannungsbogens. Ihr bekommt das Buch u.a. bei Momox. (MB)

Job der Woche

Senior Public and Regulatory Affairs Manager bei Neste

Ein finnisches Mineralölunternehmen? Neste ist schon auch ein bisschen mehr, zum Beispiel hat das Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Einführung des HVO-Kraftstoffes gespielt. Wenn Ihr Lust auf Energie- und auch Verkehrspolitik habt und der Sektor nicht ganz fremd für euch ist, könnte das euer Job sein. Kulturell haben skandinavische Unternehmen einen guten Ruf. Und auch zu Neste habe ich im Flurfunk nichts Schlechtes gehört. Als Standort steht neben Berllin auch Düsseldorf zur Auswahl; aber ist das eine gute Idee für einen Lobbying-Job? Ihr findet das Angebot bei LinkedIn. (MB)

Work

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.