“Israel Solidarity Forum of the German Economy“: Elnet-Deutschland lädt am 7. Dezember, 9:00 bis 10:30 Uhr, zu einer digitalen Solidaritätsveranstaltung zur Stärkung der israelischen Wirtschaft und zur Verknüpfung und Vernetzung von deutschen und israelischen Unternehmen ein. Neben einer politischen Auftaktrede gibt es viele Beiträge aus der israelischen und der deutschen Wirtschaft. Ihr könnt euch bei LinkedIn für den Event registrieren. (MB)
„KI kann Industrie – Wie KI die Wirtschaft revolutioniert“: Am 30. November (Beginn 18:30 Uhr) lädt Microsoft gemeinsam mit Siemens zum Auftaktevent der neuen Veranstaltungsreihe „KI kann“ ein. An diesem Abend geht es konkret um die Industrie. Mit und für euch diskutieren: Yara Hoffmann, Sonja Zillner | Lead of Core Company Technology Module “Trustworthy AI”, Siemens, Benno Blumoser | Innovation Head of AI Lab Siemens, Benjamin Brake | Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik, Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Wolfgang Dierker | General Manager Corporate, External and Legal Affairs, Microsoft Deutschland. Auf der Website von Microsoft Berlin könnt Ihr euch anmelden. (MB)
„Mit welchem Recht die Natur schützen?“: Am Montag, 20.11., von 19-21 Uhr, lädt die Böll-Stiftung zu einer Lesung + Diskussion zu Umweltschutz und Recht ein. Insbesondere einschlägige Klagen haben immer sehr viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Veranstaltungsort ist der kleine Saal der Heinrich-Böll-Stiftung (Schumannstr. 8). Diskutieren werden: Elisabeth Weydt (Journalistin zu Lieferketten und der transformativen Kraft der Zivilgesellschaft, Autorin von Die Natur hat Recht), Dr. Klaus Bosselmann (internationaler Umweltjurist, Berater für die Vereinten Nationen und die EU) und Johanna Sydow (Referentin Internationale Umweltpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung). Die Moderation übernimmt Barbara Unmüßig (Transnationale Demokratie e.V.). Ihr könnt euch auf der Website der Stiftung anmelden. Es wird auch einen Livestream geben. (MB)
„KRITIS Dachgesetz – Wann und wie geht es weiter?“: Die Nachgefragt-Veranstaltungsreihe vom Basecamp gefällt mir sehr gut. In einer halben Stunde erfahrt Ihr von einem maßgeblichen politischen Akteur, wie es bei einem Thema weitergeht. Am 16. November von 8:30 – 9:00 Uhr, diskutieren Manuel Höferlin, MdB und Innenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Marina Grigorian, Repräsentantin Berlin bei o2 Telefónica, im Basecamp (Mittelstraße 51 – 53) über das KRITIS Dachgesetz. Ihr könnt euch auf der Website vom Basecamp anmelden. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich. (MB)
„Zukunftsforum 24: Innovationen – Treibstoff für den Wohlstand von morgen“: Am 7. November, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr, im KOSMOS (Karl-Marx-Allee 131a / 10243 Berlin) veranstaltet die Friedrich-Naumann-Stiftung eine Innovationskonferenz. Sprechen und mit Euch diskutieren werden u.a.: Bettina Stark-Watzinger MdB (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Heike Freund (Geschäftsführerin, Marvel Fusion GmbH) und Rafael Laguna de la Vera (Direktor, Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND). Ihr könnt Euch auf der Website der Stiftung anmelden. (MB)
„Der Überfall der Hamas auf Israel und muslimischer Antisemitismus in Deutschland“: Am 27. Oktober, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr, findet eine virtuelle Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung mit dem Autor Burak Yilmaz und Karin Schnebel (Wissenschaftliche Leiterin des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München) statt. „Welche Auswirkungen hat der Krieg in Israel auf Muslime in Deutschland und weltweit und wie muss unsere Gesellschaft damit umgehen?“ Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung. Ihr könnt euch auf der Website der Stiftung anmelden. (MB)
„United States Strategy toward China“: Am 23.Oktober, von 19:30 – 21:00 Uhr, findet in der American Academy in Berlin (Am Sandwerder 17-19 / 14109 Berlin-Wannsee) ein Talk mit der China-Expertin Elizabeth Economy statt. In Anbetracht des Krieges in der Ukraine und der Zuspitzung des Nahost-Konflikts ist es interessant zu erfahren, wie beziehungsweise ob die USA ihre China-Politik anpasst und ändert. Ihr könnt euch auf der Website der Academy anmelden. (MB)
„Chinas globaler Anspruch – eine Herausforderung für Europa!“: Am Montag, 16. Oktober, von 19:00 Uhr – 20:30 Uhr, gibt es von der Friedrich-Naumann-Stiftung einen Webtalk zu China. Ingmar Niemann, Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter für Globalisierungsprozesse und internationale Finanzmärkte, hält einen Vortrag und steht im Anschluss gemeinsam mit Thomas Nagel für eine Diskussion zur Verfügung. Ihr könnt euch auf der Website der Stiftung anmelden. (MB)
„UdL Digital Talk mit Cem Özdemir und Marie Hoffmann: Digitales ackern – alles besser durch Technologie?“ Am 10. Oktober, 18:30 bis 19:30 Uhr, geht es im BASECAMP (Mittelstraße 51 – 53, 10117 Berlin) um Landwirtschaftspolitik. Und dazu wird diskutiert: „Wie verändern neue Technologien unsere Nahrungserzeugung? Haben wir mit Digitalisierung die Chance, unsere Ernährungskultur nachhaltig positiv zu verändern? Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus und wo sollte die Politik die richtigen Anreize setzen?“ Ihr könnt Euch auf der Basecamp-Website anmelden. (MB)
„Environment as Protagonist“: Am 4. Oktober, von 19:30 – 21:00 Uhr, findet in der American Academy in Berlin (Am Sandwerder 17-19 / 14109 Berlin-Wannsee) ein Talk mit dem Künstler A.K. Burns zu Nachhaltigkeit und Kunst statt. Es geht um die Ausbeutung von Ressourcen und die Verletzlichkeit der Natur. Ihr könnt Euch auf der Website der Akademie anmelden. (MB)