„ChatGPT: KI verstehen – Der richtige Weg?“: Habt Ihr beim Thema KI noch Nachholbedarf. Dann ist vielleicht diese Online-Veranstaltung der Böll Stiftung am 5. Juni, von 18.30 – 20.00 Uhr etwas für euch? „Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland, wird einen umfassenden Einblick geben, was ChatGPT genau ist, woher es kommt und welche Ideen und Absichten dahinter stehen.“ Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit der Wissenschaftlerin Meike Zehlike. Moderieren wird Mina Saidze. Ihr könnt euch bei der Böll-Stiftung anmelden. (MB)
„Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei“: Am Sonntag endet die Stichwahl zum Präsidentenamt in der Türkei. Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt euch am 30.05.2023, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr, zu einer virtuellen Nachlese ein. Für und mit euch diskutierten: Constantin Groth (Programmreferent bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Thomas-Dehler-Stiftung), Thomas Hacker MdB (Berichterstatter für die Türkei im Europa-Ausschuss des Deutschen Bundestags), Beate Apelt (Projektleiterin Türkei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit) und Erkan Arikan (Leiter der Türkisch-Redaktion und Mitglied der Chefredaktion bei der Deutschen Welle). Ihr könnt euch auf der Website der Stiftung anmelden. (MB)
„Solidarität statt Stigma: Gemeinsam können wir die HIV-Epidemie beenden“: Am 23. Mai 2023, ab 18:30 Uhr, lädt Gilead Sciences zu einer Veranstaltung zur HIV-Prävention ins Mindspace (Krausenstraße 9-10, 10117 Berlin) ein. Mit und für euch diskutieren der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Tino Sorge MdB und die Berichterstatterin für Infektionsschutz, Arzneimittel und Medizinprodukte der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Kordula Schulz-Asche MdB. Außerdem sind Jens Ahrens (Interimsgeschäftsführer der Berliner Aidshilfe), Sabine Weinmann (HIV-Aktivistin und Mitglied des Vorstandes der Berliner Aidshilfe), Sabine Weissinger (Senior Business Unit Director HIV, Gilead Sciences) und Hartmut Stocker (Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus Berlin) dabei. Hier findet Ihr den Anmeldelink. (MB)
„BASECAMP Nachgefragt!: Schleichender Blackout – Wie wir das digitale Desaster verhindern“: Am 16. Mai, von 8:30 – 9:00 Uhr lädt das Basecamp (Mittelstraße 51 – 53, 10117 Berlin) zum nächsten Event seiner Nachgefragt-Reihe ein. Es diskutieren: Valentina Kerst (Staatssekretärin a.D., Gründerin, Unternehmerin) und Fedor Ruhose (Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz) über die Frage, wie wir uns ausreichend schützen können, um einen „digitalen Blackout“ zu verhindern. Auf der Website vom Basecamp könnt Ihr euch anmelden. (MB)
„Lass uns reden… Krisenfeste Landwirtschaft“: Am 9. Mai 2023, von 19:30 bis 22 Uhr, laden die F.A.Z. und top agrar zu einem hybriden, landwirtschaftspolitischen Event ins BASECAMP (Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin) ein. Stargast ist der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Es folgt eine Paneldiskussion mit Matthias Everinghoff, Inhaber Landwirtschaft; Franz Keller, ehemaliger Sternekoch; Patrick Müller, PROVIEH e.V.; Theresa Schmidt, Landjugend und Marlen Wienert, BayWa AG. Diskutiert wird folgende Frage: Welche Ideen und gesellschaftliche wie politische Rahmenbedingungen schaffen in Zeiten von geopolitischen Verwerfungen eine leistungsfähige aber auch ökonomische Produktion von Nahrungsmittel? Anmelden könnt Ihr euch bei top agrar. (MB)
Wärmewende Event der grünen Bundestagsfraktion: Das Gebäudeenergiegesetz kommt in den Bundestag. SPD und FDP haben Änderungsbedarf am Kabinettsbeschluss angemeldet. Die grüne Bundestagsfraktion möchte noch einmal ihre Sicht deutlich herausarbeiten. Darum organisiert sie am 5. Mai, ab 10:00 Uhr eine ganztägige Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung (Schumannstr. 8;10117 Berlin) mit u.a. Klimaschutzminister Robert Habeck, Kai H. Warnecke (Präsident von Haus & Grund Deutschland), Kai Roger Lobo (Director Public Affairs Germany der Viessmann Group) und vielen mehr. Hier könnt Ihr euch anmelden. (MB)
„Deutschland auf der Suche nach dem richtigen Glasfaserausbau“: Am 26. April, von 18:55 bis 20 Uhr, veranstalten das Basecamp und der VATM einen Talk zum Glasfaserausbau. Veranstaltungsort ist das Basecamp (Mittelstraße 51 – 53). Konkret geht es um die Beseitigung von und den Umgang mit Hürden. Mit euch diskutieren: Philippe Gröschel (Director Governmental Relations bei Telefónica Deutschland), Gerrit Wernke (Leiter des Hauptstadtbüros VATM), Dr. Wilhelm Eschweiler (angf., Vizepräsident der Bundesnetzagentur), Gertrud Husch (Ministerialdirektorin Digitale Konnektivität, Bundesministerium für Digitales und Verkehr), Dr. Klaus Ritgen (Referent Deutscher Landkreistag), Jörn Schoof (Geschäftsführer Unsere Grüne Glasfaser) und Dr. Frederic Ufer (Geschäftsführer VATM). Hier könnt Ihr euch anmelden. (MB)
„Zukünftige Finanzierung der Pflege“: Der PKV-Verband lädt am 17. April, 10:30 bis 11:30 Uhr, zur Vorstellung eines Expertenvorschlags für eine Pflegevollversicherung ein. Im Expertenrat hat unter anderem Professor Dr. Jürgen Wasem mitgearbeitet. Dieser wird bei der Vorstellung mitwirken. Hier könnt Ihr euch für die Online-Veranstaltung anmelden. (MB)
„Geopolitik in der Tiefsee / Zwischen Meeresschutz und Rohstoffabbau für die Klimaneutralität“: Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt am 13. April von 13 bis 16:45 Uhr in ihre Akademie in der Tiergartenstraße 35 zu einer Konferenz zu den Herausforderungen bei der Gewinnung von Rohstoffen in der Tiefsee ein. Im Rahmen mehrerer Panels und Vorträge werden die politischen und die praktischen Aspekte des Themas behandelt. Unter anderem nimmt die Europaabgeordnete Hildegard Bentele MdEP teil. Hier könnt Ihr euch anmelden. (MB)
„Midjourney – Die faszinierenden Bildwelten künstlicher Intelligenz“: Die Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet am 3.4., von 18:00 Uhr – 19:15 Uhr einen digitalen Talk zum Einsatz von Bildentwicklungstools. Wie unterscheiden sich die einzelnen Programme von DALL-E über Stable Diffusion bis Midjourney? Wie können sie genutzt und eingesetzt werden? Dozentin bei der Veranstaltung ist Dorothee Töreki. Hier findet Ihr weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit. (MB)