follow

Serap Güler: Musk hin oder her; Twitter ist immer noch das soziale Medium mit dem größten politischen Wumms. Beim Account der Bundestagsabgeordneten Serap Güler gefällt mir besonders gut, wie sie pointierte Positionierungen mit zusätzlichen Info-Angeboten verknüpft. Hier könnt Ihr ihr folgen. (MB)

Martin May: Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung und alles was euch zu Landwirtschaft interessieren könnte, greift Martin May auf seinem Twitter-Account auf. Dass da Reibung zu Greenpeace, Foodwatch, usw. entsteht, ist naheliegend. Er verantwortet die Kommunikation vom Industrieverband Agrar. (MB)

Rasmus Buchsteiner: Wenn es um konkrete Gesetzgebung und Hintergründiges geht, ist Buchsteiner für das Pioneer-Team immer ganz vorne mit dabei. Folgt ihm auf Twitter. (MB)

Danyal Bayaz: Bayaz ist einer von fünf Finanzministern der Grünen auf Landesebene. Im gelingt es immer wieder Spitzen zu bundespolitischen Debatten zu setzen; aktuell bei der Debatte um die Rente mit 63. Folgt ihm auf Twitter oder LinkedIn. (MB)

Till Mansmann MdB: Wie geht es weiter mit dem grünen Wasserstoff in Deutschland? Wer Antworten sucht, bekommt die auch von dem für das Thema zuständigen Beauftragten der Bundesregierung. Mansmann ist bei der Forschungsministerin angesiedelt; guter Blickwinkel. Wenn Ihr ihm auf Social-Media folgen möchtet, ist Facebook der beste Kanal dafür. (MB)

Martin Hesselbarth: Zum Seeheimer Kreis zählen über 90 Bundestagsabgeordnete. Sie „stehen in der SPD-Bundestagsfraktion für eine moderne und pragmatische Politik auf der Höhe der Zeit.“ Wer über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft auf dem Laufenden bleiben möchte, folgt dem Seeheimer-Geschäftsführer Martin Hesselbarth auf LinkedIn. (MB)

Tiemo Wölken auf YouTube: Wer einen Abgeordneten-Kanal auf YouTube sucht, der mit ein bisschen Liebe und Engagement gemacht ist und auch noch Reichweite hat, der sucht lange und landet irgendwann bei dem SPD-Europaabgeordneten Tiemo Wölken. Dabei ist YouTube immer noch die effektviste Plattform für Politik-Videos. Sie ist übersichtlich. Eure Videos sind gut findbar, gut einbindbar und die Plattform hat eine große Reichweite. (MB)

Christoph Schwennicke: Der ehemalige Cicero-Chef kümmert sich jetzt hauptberuflich ums Urheber- und Leistungsschutzrecht. Er arbeitet aber immer noch journalistisch und hat eine feine Beobachtungsgabe für politische Zusammenhänge. Einen guten Überblick seiner Arbeit bekommt Ihr auf LinkedIn. (MB)

Ralf Stegner: Stegner hat seine Rolle im politischen Berlin gefunden. Er ist immer noch stramm links, aber jetzt ist er auch eine der wichtigsten außenpolitischen Stimmen der Sozialdemokratie. Und auf Twitter ist er präsent wie eh und je. (MB)

Jennifer Wilton: Wilton ist Chefredakteurin der Welt. Auf ihrem Twitter-Profil findet Ihr eine fein-kuratierte Auswahl von Berichten zu aktuellen politischen Debatten; oft geht es um Frauen in Führungspositionen. Wer mehr von ihr lesen möchte, dem sei dieses Interview zum Selbstverständnis der Welt empfohlen. (MB)