learn

Job-Suche mit schiefem Lebenslauf: Diese Woche weise ich euch auch an dieser Stelle auf eine Veranstaltung hin. Am Dienstag, 6. Juni, von 17:30 – 18:30 Uhr, findet der Futura Talk „Unusual CV’s – The Unbeaten Path“ digital statt. Freut euch auf Fabiola Da Silva und Susanne Krehl. Susanne kenne ich persönlich, sie ist toll. Beide sind in der FinTech-Welt zu Hause. Trotzdem könnt Ihr etwas mitnehmen, auch wenn Ihr dort nicht beruflich zu Hause seid. Schließlich stellt sich für uns ständig die Frage, ob wir mit unseren Fähigkeiten und unserem individuellen Lebenslauf noch auf dem richtigen Arbeitsplatz sitzen. Ihr könnt euch auf Meetup für die Veranstaltung anmelden. (MB)

„Sechs Möglichkeiten, um Nudges in den sozialen Medien zu gestalten“: Die beiden Wissenschaftler Jana Dombrowski und Michael Johann haben für den Politsnack-Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgeschrieben, welche Manipulationsmöglichkeiten Nudging beim Einsatz in sozialen Medien eröffnet. Darum irritiert mich der serviceorientierte Titel des Textes ein wenig. „Der Anreiz zum Überdenken, der Weg des geringsten Widerstandes, der Einsatz von Täuschung, die Nutzung sozialen Drucks, das Spiel mit der Angst und der Verstärker“ sind mögliche Nugdes. Alles begegnet euch regelmäßig in der politischen Kommunikation. Aber ist das in Ordnung? Ich bezweifele das und nein; ein guter Zweck heiligt nicht die Mittel. Aber schaut euch den Text an und bildet euch selbst eine Meinung. (MB)

„Was lesen und hören eigentlich die Publisher von morgen bzw. die, die morgen noch Publisher sein wollen?“: Medieninsider-Macher Matthias Bannert hat auf LinkedIn ein kleines Literaturverzeichnis für Medienmacher zusammengestellt. Einige der Tipps – Anne-Kathrin Gerstlauer und Andreas Rickmann – sind nicht neu für mich. Ich schätze ihre Arbeit sehr. Umso interessanter sind die anderen Hinweise auf der Liste; zum Beispiel über Monetarisierung. Wer politische Kommunikation macht, kann nie genug über Medien wissen. (MB)

„Kleiderfarben nach Hautfarben wählen: Was passt zu euch?“: Passt eure Garderobe zu eurem Hautton? In diesem tip-Text findet Ihr einfache Tipps, um euren Hautton zu bestimmen + ein Angebot passender Farben für Kleidung. Es gibt den Wangen- und den Handgelenktest. Wie die genau funktionieren, erfahrt Ihr beim tip. (MB)

„Jurafakten, Vong, Feudalsprache: Wie Dallan Sam seit Jahren deutschen Internet-Humor prägt“: Viralität und Reichweite; darum kreisen die Gedanken all derer, die für Social Media Accounts verantwortlich sind. Einige Learnings stecken in diesem OMR-Text von Torben Lux über Dallan Sam. Dieser entwickelt seit Jahren erfolgreiche Social-Media-Seiten; insbesondere auf Facebook. Die Ideen für die Seiten sind einerseits auf Grund eigener Bedürfnisse entstanden oder im Rahmen der Beschäftigung mit den Plattformen und ihren Gesetzmäßigkeiten. Außerdem zeigt er euch, wie man Social-Media-Erfolg für andere Projekte nutzen kann; bei ihm sind das Bücher. Lasst euch bei OMR inspirieren. (MB)

„Mit Geschichten überzeugen – Storytelling in der politischen Kommunikation“: Carolin Hartmann hat das Thema Storytelling für den Politsnack-Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgearbeitet. Wichtig ist, dass die Geschichte und die Botschaft  zur Zielgruppe und zum Absender passen. Dann muss das vorhandene Material in die Struktur eingearbeitet werden. Hartmann beschreibt folgende Struktur: Einführung, Vorstellung des Protagonisten + des Vorhabens, die Herausforderung, der Höhepunkt, die Lösung. Und Storytelling kann nicht nur in Reden Anwendung finden. Social Media, insbesondere Instagram, ist prädestiniert dafür. (MB)

“How to write better ChatGPT prompts (and this applies to most other text-based AIs, too)”: Nutzt Ihr ChatGPT bereits für Schreib- und Recherchearbeit? Falls nicht, die Registrierung und der Einstieg ist unkompliziert. Auf der Website wird euch ein Onboarding-Prozess angeboten. Dort findet Ihr auch zahlreiche Beispiele. Die entscheidende Herausforderung bei der Arbeit mit dem Tool ist das Schreiben der Arbeitsaufträge / Prompts. Wenn Ihr Inspiration benötigt, schaut doch mal in den Erklärtext von David Gewirtz an. Sein wichtigster Tipp macht alles bereits einfacher. ChatGPT ist ein Chat-Programm. Schreibt eure Prompts also einfach so, als würdet Ihr mit einem Kollegen sprechen. Im Laufe eines Chats werden die Ergebnisse immer besser. Liefert ruhig detaillierte Informationen und nutzt die Möglichkeit Sender (z.B. MdB) oder Empfänger (z.B. die Mitglieder der örtlichen Feuerwehr) zu benennen. Hier findet Ihr den Text. (MB)

„Hacks für erfolgreiche Newsletter“: Die Newsletter-Autorin Anne-Kathrin Gerstlauer (TextHacks) hat für den Politsnack-Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung ihre besten Newsletter-Tipps aufgeschrieben. Wie bei jedem Medium; auch ein Newsletter muss zumindest ein nützliches / konstruktives / lebensnahes Element enthalten. Darüber hinaus braucht es eine bestenfalls einheitliche und dem Format angepasste Struktur; Zwischenüberschriften usw. Außerdem gilt, denkt die Verbreitung von vornherein mit. Wie genau? Schaut euch den Text an. (MB)

Twitter – wie funktioniert der Algorithmus? Aakash Gupta hat in diesem Thread aufgeschrieben, was der nun offengelegte Algorithmus über Faktoren verrät, die die Sichtbarkeit von Tweets beeinflussen. Likes spielen die wichtigste Rolle. Videos und Fotos zu nutzen, ist ebenfalls sinnvoll. Links sind ein Malus. Wie schon vielfach geschrieben, sorgt auch der blaue Haken für deutlich mehr Sichtbarkeit, ein sinnvolles Investment für professionelle Kommunikation? (MB)

„So berechnet (und verbessert) man das Instagram Engagement (15 Tipps + Kalkulator)“: Christina Newberry hat auf dem Hootsuite-Blog umfassend aufgeschrieben, wie sich das Engagement und damit die Sichtbarkeit auf Instagram steigern lässt. Obwohl in den Text zahlreiche Werbeverlinkungen für Hootsuite eingebaut sind, finden sich viele interessante Hinweise. Warum sind Reels so wichtig und worauf kommt es bei der Erstellung an? Warum ist es sinnvoll, auch bei Insta auf SEO zu achten? Darüber hinaus gibt es viele Tipps, die ich bereits sehr oft gelesen habe; Community-Management, Authentizität, usw. Hier findet Ihr den Beitrag. (MB)