Kategorie: newsletter
KW 2 David Issmer zu Government Affairs, junge Frauen mischen die Politik auf und der Wohlstandscrash 2022
KW 1 Thorsten Alsleben zum Mittelstand, ein Parlamentskreis Plattdeutsch und Kunst in der Gendarmerie
KW 51: Michael Schweizer über Führungskräfte, der LinkedIn-Algorithmus und die Bargeld-Studie der EZB
KW 50: Aileen Weibeler zu Universitätsbibliotheken, die Twitter-Files und die wichtigste Veranstaltung des Jahres
KW 49: Christoph Nitz zur StäV, der Hessische Integrationsmonitor und eine überraschend gesunde Demokratie
KW 47: Kathrin Zabel zur Politikberatung, die Amazonas-Region und ein Weihnachtsmarkt ohne überflüssige Idylle
KW 46: Helmut Metzner zum Selbstbestimmungsgesetz, Chemie in Deutschland und eine ÖRR-Reform
KW 45: Dirk Heidenblut MdB zur Cannabis-Legalisierung, Klimaschutzeuropameister Deutschland und die #IKPK22
podcasts
topics

Klimaschutz im Luftverkehr – geht das zu Lasten des Wettbewerbs? Diskussion beim TDI 2020
Kein Wirtschaftszweig steht vor ähnlich anspruchsvollen Herausforderungen wie der Luftverkehr. Nach dem Corona-Stillstand steigen die Passagierzahlen nur langsam wieder an. Die Lufthansa fliegt mit einer

Der Corona-Arbeitsmarkt – was kann das BMAS tun?
Die Unsicherheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt hält an, und das obwohl sich Wirtschaftsdaten und -erwartungen verbessern und die Arbeitslosenzahlen zurückgehen. Noch im August bezogen 4,7

Lobbying und Corona – MSL Public Affairs Umfrage 2020
Corona hat den Berliner Politikbetrieb umgekrempelt. Lobbying bzw. Public Affairs war von einem Tag auf den anderen nur noch über das Telefon und digitale Kanäle

Sind hybride Events das #newnormal?
Ja, hybride Events haben sich etabliert, weil viele Veranstalter in den letzten Monaten digitale Events kennen und oft auch schätzen gelernt haben. Digitale Events waren

Merchants of truth – ein paar Ideen für den Medienmarkt
Die ehemalige Chefredakteurin der New York Times, Jill Abramson, hat mit „Merchants of truth“ ein lesenswertes und umstrittenes Medien-Buch geschrieben. Um die zahlreichen Debatten auf

Nukleare Teilhabe – ist Hiroshima bereits vergessen?
Am 6. August 1945 warfen die USA eine Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima ab. Mehr als 100.000 Menschen starben. Hiroshima ist nicht in Vergessenheit